Temperaturrekorde Europa
Auf dieser Seite findet ihr die nationalen Temperaturrekorde für die Staaten Europas.
Hinweis: Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird laufend erweitert. Alle Rekorde wurden von mir verifiziert; sollten dennoch Fehler auftauchen (oder ein Wert nicht mehr aktuell sein), bitte ich um eine kurze Nachricht! Der Inhalt dieser Seite ist ausschließlich für den privaten Nutzen gestattet. Alle Angaben ohne Gewähr.
40,5°
-37,4°
Für mehr Infos siehe Rekorde in Östereich.
Von 24. - 27. Juli 2019 trat in Deutschland eine außergewöhnliche Hitzewelle mit Höchsttemperaturen von mehr als 40 Grad auf. Der Höhepunkt ereignete sich am 25. Juli 2019, an diesem Tag knackten 25 Stationen des Deutschen Wetterdienstes die 40-Grad-Marke. Mehr als 40 Grad gab es in Deutschland zuvor nur in den Jahren 2015 (2x in Kitzingen), 2003 (2x in Karlsruhe, 1x in Freiburg, Weilerswirst und Perl-Besch) sowie 1983 (Amberg und Kösching). Auch am 26. Juli 2019 wurde ein letztes Mal ein Höchstwert von 40,4 Grad erreicht (Tönisvorst). Vier Mal wurde 2019 mehr als 41 Grad gemessen. Der Rekord in Lingen ist zwar umstritten (Standort), aber amtlich. Der Wert von 42,6 Grad vom 25. Juli 2019 in Lingen wurde am 17. Dezember 2020 offiziell vom DWD annuliert. MAXIMA 41,2° 41,2° 41,1° ZUVOR 40,5° ZUVOR EINGESTELLT 40,3° ZUVOR 40,3° 40,0°
-37,8°
Hinweis: Mehr Infos zur Hitzewelle 2019.
Der nationale Wetterdienst Luxemburgs (MeteoLux) betreibt nur eine Wetterstation am Flughafen Luxemburg (Findel), deren Rekorde extra aufgelistet sind. Parallel dazu betreibt auch das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung in Luxemburg einen agrarmeteorologischen Wetterdienst (Agrimeteo) mit 32 automatischen Wetterstationen. Der Hitzerekord aus dem Jahre 2003 (in Remich) wurde bei der Hitzewelle 2019 2x überboten (in Steinsel und Remich).
40,8° 40,6° ZUVOR 40,5° --- 39,0° 37,9°
-24,6° --- -20,2°
Bei der Hitzewelle 2019 wurde erstmals in Belgien die 40-Grad-Marke geknackt. Der nationale Hitzerekord wurde dabei um gleich 3 Grad überboten! MAXIMA 41,8° ZUVOR ERSTMALS 40 GRAD 40,2° ZUVOR 38,8° 38,7°
-30,1°
Hinweis: Messbeginn in Belgien 1833. Mehr Infos zur Hitzewelle 2019 gibts hier, hier und hier. * War bis ins Jahr 2019 der offizielle Hitzerekord, wurde aber vom Belgischen Wetterdienst selbst angezweifelt und durch Rekonstruktion auf 36,6 Grad geschätzt
Bei der Hitzewelle 2019 wurde erstmals in den Niederlanden (an 8 Stationen des staatlichen Wetterdienstes) die 40-Grad-Marke geknackt. MAXIMA 40,7° ZUVOR 39,3° ZUVOR 38,6°
-27,4°
Hinweis: Mehr Infos zur Hitzewelle gibts hier. VEREINIGTES KÖNIGREICH Bei der Hitzewelle 2019 wurde der Allzeit-Hitzerekord aus dem Jahre 2003 überboten. MAXIMA 38,7° ZUVOR 38,5° MINIMA -27,2° -27,2°
Hinweis: Mehr Infos zur Hitzewelle gibts hier, weitere Temperaturrekorde aus dem Vereinigten Königreich gibt es hier.
MAXIMA 33,3°
-19,1°
ISLAND MAXIMA 30,5°
-37,9°
FRANKREICH Gleich zweimal war Frankreich im Sommer 2019 mit außergewöhnlicher Hitze konfrontiert: Ende Juni und Ende Juli. MAXIMA 46,0° 45,9° ZUVOR 44,1° MINIMA -41,0°
SPANIEN
MAXIMUM 47,3°
ZUVOR 47,2°
WEITERE PLÄTZE 46,9°
46,6°
46,6°
INOFFIZIELL (weil zweifelhaft) 49,8°
47,8°
MINIMUM -30,0°
-32,0° Am 07. Jänner 2021 geisterte ein neuer spanischer "Kälte-Rekord" durchs Netz, der leider auch von vielen Presseagenturen wie auch Meteorologen ungeprüft übernommen und verbreitet wurde: -35,8 Grad in Vega de Liordes (rund 400 km nördlich von Madrid). Diese Temperatur wurde an einer privaten Wetterstatioen in einer Senke ("Kaltluftsee") registriert und ist von offizieller Seite auch nie bestätigt worden. --- Mehr Infos zu den Rekorden gibt’s hier.
SCHWEIZ Auch die Schweiz war im Sommer 2019 mit außergewöhnlicher Hitze konfrontiert, kam aber an das Niveau des Sommers 2003 nicht heran. Die absolut höchste Temperatur wurde am 24. Juli 2019 in Sitten (französisch Sion) mit 38,0 Grad gemessen – für Sitten ein Absolutrekord (Messreihe seit 1958), im Sommer 2003 wurde allerdings schon einmal die 40-Grad-Marke geknackt. Hier weitere Infos zum Sommer 2019 (inklusive aller Stationsrekorde).
MAXIMUM 41,5° Die Messstation in Grono befand sich 2003 in einer Waldlichtung an einem felsigen Südhang etwas oberhalb der Ortschaft selbst. Am heutigen Standort hätte der 11. August 2003 in Grono ein Maximum von 40,5 Grad gebracht.
MINIMUM -41,8° Die Messreihe von La Brévine (Minimum- und Maixmumtemperatur) wurde 2011 homogenisiert. Dabei zeigte sich, dass der am 12. Jänner 1987 gemessene Wert von -41,8 Grad unter den heutigen Messbedingungen bei -42,5 Grad gelegen wäre. Der Unterschied ist vermutlich Folge wegen des Übergangs von der früheren Handmessung (Messhütte) zur automatischen Messung im Oktober 1997. ---
Mehr Infos zu den Rekorden in der Schweiz gibt’s hier.
PORTUGAL Im August 2018 erlebte Portugal eine Hitzewelle historischen Ausmaßes: Rund 1/3 der staatlichen Wetterstationen stellten Rekorde auf. Im Vorfeld schien auch das Erreichen des europäischen Hitzerekorde (mit 48,0 Grad im Juli 1977 in Athen) möglich; selbiger wurde schlussendlich aber klar verfehlt (absoluter Höchstwert 2018: 46,4 Grad in Alvega, etwa 120 km nordöstlich von Lissabon).
MAXIMUM 47,4°
MINIMUM -16,0°
---
Mehr Infos zu den Rekorden in Portugal (auch Azoren und Madeira) gibt’s hier.
NORWEGEN Bei der Hitzewelle im Juli 2019 verzeichnete auch Norwegen an 16 Stationen Hitzerekorde, absoluter Höchstwert 35,6 Grad in Laksfors (Mittelnorwegen), womit auch der nationale Hitzerekord eingestellt wäre. Schon allein der Lage wegen war dieser Wert jedoch anzuzweifeln und wurde später auch vom norwegischen Wetterdienst revidiert.
MAXIMUM 35,6°
MINIMUM -51,4°
SCHWEDEN
MAXIMUM 38,0° 38,0°
MINIMUM -52,6°
---
Mehr Infos zu den Rekorden in Schweden (auf Monatsbasis) gibt’s hier.
FINNLAND
MAXIMUM 37,2°
MINIMUM -51,5° --- Mehr Infos zum Klima in Norwegen und weitere Rekorden gibt’s hier.
KROATIEN
42,8°
MINIMUM -35,5° --- Mehr Infos zu den Rekorden in Kroatien gibt’s hier.
WEISSRUSSLAND Der August 2010 ging in Weißrussland als der heißeste Monat der instrumentellen Aufzeichnungsgeschichte zu Ende. Im Südwesten des Landes wurde dabei die 39-Grad-Marke erreicht.
MAXIMUM 38,9° (Laut Angaben des weißrussischen Wetterdienstes stieg die Temperatur am Flughafen Gomel gar auf 39,2 Grad, siehe PA vom 05. September 2010. In Gomel selbst wurde an mehreren Tagen die 35-Grad-Marke deutlich überboten, siehe hier.) 38,4° ZUVOR 38,0° MINIMUM -42,2° --- Infos zu den Extremwerten in Weißrussland gibts hier.
ESTLAND
MAXIMUM 35,6°
MINIMUM -43,5° --- Mehr Infos zu den Rekorden in Estland (von Temperatur über Schnee bis (sogar) Meeresspiegel) gibt’s hier.
UKRAINE
MAXIMUM 42,0°
MINIMUM -41,9° --- Mehr Infos zu den Rekorden in der Ukraine gibt’s hier.
SLOWENIEN
Der August 2013 brachte Mittel- und Südosteuropa eine Hitzewelle historischen Ausmaßes. In Österreich wurde erstmals die 40-Grad-Marke geknackt und auch Slowenien hat seinen über 60 Jahre alten Hitzerekord gebrochen. Wie außergewöhnlich diese Hitzeperiode war, zeigt das Beispiel der slowenischen Hauptstadt Laibach: An 5 Tagen (!) wurde der bis dahin geltende Rekord von 38 Grad (1935) überboten, mit einem absoluten Maximum am 08. August 2013 von 40,2 Grad.
MAXIMUM 40,8° 40,6°
MINIMUM -34,5° Am 09. Jänner 2009 wurde am Komna-Plateau in der Wochein (Julische Alpen) eine Minimumtemperatur von -49,0 Grad gemessen. Dieser Wert ist jedoch inoffizieller Natur. --- Mehr Infos zu den Rekorden in der Ukraine gibt’s hier, mehr Infos zur Hitzewelle 2013 unter anderem hier.
![]() Europa
40,5°
-37,4°
Für mehr Infos siehe Rekorde in Östereich.
Von 24. - 27. Juli 2019 trat in Deutschland eine außergewöhnliche Hitzewelle mit Höchsttemperaturen von mehr als 40 Grad auf. Der Höhepunkt ereignete sich am 25. Juli 2019, an diesem Tag knackten 25 Stationen des Deutschen Wetterdienstes die 40-Grad-Marke. Mehr als 40 Grad gab es in Deutschland zuvor nur in den Jahren 2015 (2x in Kitzingen), 2003 (2x in Karlsruhe, 1x in Freiburg, Weilerswirst und Perl-Besch) sowie 1983 (Amberg und Kösching). Auch am 26. Juli 2019 wurde ein letztes Mal ein Höchstwert von 40,4 Grad erreicht (Tönisvorst). Vier Mal wurde 2019 mehr als 41 Grad gemessen. Der Rekord in Lingen ist zwar umstritten (Standort), aber amtlich. Der Wert von 42,6 Grad vom 25. Juli 2019 in Lingen wurde am 17. Dezember 2020 offiziell vom DWD annuliert. MAXIMA 41,2° 41,2° 41,1° ZUVOR 40,5° ZUVOR EINGESTELLT 40,3° ZUVOR 40,3° 40,0°
-37,8°
Hinweis: Mehr Infos zur Hitzewelle 2019.
Der nationale Wetterdienst Luxemburgs (MeteoLux) betreibt nur eine Wetterstation am Flughafen Luxemburg (Findel), deren Rekorde extra aufgelistet sind. Parallel dazu betreibt auch das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung in Luxemburg einen agrarmeteorologischen Wetterdienst (Agrimeteo) mit 32 automatischen Wetterstationen. Der Hitzerekord aus dem Jahre 2003 (in Remich) wurde bei der Hitzewelle 2019 2x überboten (in Steinsel und Remich).
40,8° 40,6° ZUVOR 40,5° --- 39,0° 37,9°
-24,6° --- -20,2°
Bei der Hitzewelle 2019 wurde erstmals in Belgien die 40-Grad-Marke geknackt. Der nationale Hitzerekord wurde dabei um gleich 3 Grad überboten! MAXIMA 41,8° ZUVOR ERSTMALS 40 GRAD 40,2° ZUVOR 38,8° 38,7°
-30,1°
Hinweis: Messbeginn in Belgien 1833. Mehr Infos zur Hitzewelle 2019 gibts hier, hier und hier. * War bis ins Jahr 2019 der offizielle Hitzerekord, wurde aber vom Belgischen Wetterdienst selbst angezweifelt und durch Rekonstruktion auf 36,6 Grad geschätzt
Bei der Hitzewelle 2019 wurde erstmals in den Niederlanden (an 8 Stationen des staatlichen Wetterdienstes) die 40-Grad-Marke geknackt. MAXIMA 40,7° ZUVOR 39,3° ZUVOR 38,6°
-27,4°
Hinweis: Mehr Infos zur Hitzewelle gibts hier. VEREINIGTES KÖNIGREICH Bei der Hitzewelle 2019 wurde der Allzeit-Hitzerekord aus dem Jahre 2003 überboten. MAXIMA 38,7° ZUVOR 38,5° MINIMA -27,2° -27,2°
Hinweis: Mehr Infos zur Hitzewelle gibts hier, weitere Temperaturrekorde aus dem Vereinigten Königreich gibt es hier.
MAXIMA 33,3°
-19,1°
ISLAND MAXIMA 30,5°
-37,9°
FRANKREICH Gleich zweimal war Frankreich im Sommer 2019 mit außergewöhnlicher Hitze konfrontiert: Ende Juni und Ende Juli. MAXIMA 46,0° 45,9° ZUVOR 44,1° MINIMA -41,0°
SPANIEN
MAXIMUM 47,3°
ZUVOR 47,2°
WEITERE PLÄTZE 46,9°
46,6°
46,6°
INOFFIZIELL (weil zweifelhaft) 49,8°
47,8°
MINIMUM -30,0°
-32,0° Am 07. Jänner 2021 geisterte ein neuer spanischer "Kälte-Rekord" durchs Netz, der leider auch von vielen Presseagenturen wie auch Meteorologen ungeprüft übernommen und verbreitet wurde: -35,8 Grad in Vega de Liordes (rund 400 km nördlich von Madrid). Diese Temperatur wurde an einer privaten Wetterstatioen in einer Senke ("Kaltluftsee") registriert und ist von offizieller Seite auch nie bestätigt worden. --- Mehr Infos zu den Rekorden gibt’s hier.
SCHWEIZ Auch die Schweiz war im Sommer 2019 mit außergewöhnlicher Hitze konfrontiert, kam aber an das Niveau des Sommers 2003 nicht heran. Die absolut höchste Temperatur wurde am 24. Juli 2019 in Sitten (französisch Sion) mit 38,0 Grad gemessen – für Sitten ein Absolutrekord (Messreihe seit 1958), im Sommer 2003 wurde allerdings schon einmal die 40-Grad-Marke geknackt. Hier weitere Infos zum Sommer 2019 (inklusive aller Stationsrekorde).
MAXIMUM 41,5° Die Messstation in Grono befand sich 2003 in einer Waldlichtung an einem felsigen Südhang etwas oberhalb der Ortschaft selbst. Am heutigen Standort hätte der 11. August 2003 in Grono ein Maximum von 40,5 Grad gebracht.
MINIMUM -41,8° Die Messreihe von La Brévine (Minimum- und Maixmumtemperatur) wurde 2011 homogenisiert. Dabei zeigte sich, dass der am 12. Jänner 1987 gemessene Wert von -41,8 Grad unter den heutigen Messbedingungen bei -42,5 Grad gelegen wäre. Der Unterschied ist vermutlich Folge wegen des Übergangs von der früheren Handmessung (Messhütte) zur automatischen Messung im Oktober 1997. ---
Mehr Infos zu den Rekorden in der Schweiz gibt’s hier.
PORTUGAL Im August 2018 erlebte Portugal eine Hitzewelle historischen Ausmaßes: Rund 1/3 der staatlichen Wetterstationen stellten Rekorde auf. Im Vorfeld schien auch das Erreichen des europäischen Hitzerekorde (mit 48,0 Grad im Juli 1977 in Athen) möglich; selbiger wurde schlussendlich aber klar verfehlt (absoluter Höchstwert 2018: 46,4 Grad in Alvega, etwa 120 km nordöstlich von Lissabon).
MAXIMUM 47,4°
MINIMUM -16,0°
---
Mehr Infos zu den Rekorden in Portugal (auch Azoren und Madeira) gibt’s hier.
NORWEGEN Bei der Hitzewelle im Juli 2019 verzeichnete auch Norwegen an 16 Stationen Hitzerekorde, absoluter Höchstwert 35,6 Grad in Laksfors (Mittelnorwegen), womit auch der nationale Hitzerekord eingestellt wäre. Schon allein der Lage wegen war dieser Wert jedoch anzuzweifeln und wurde später auch vom norwegischen Wetterdienst revidiert.
MAXIMUM 35,6°
MINIMUM -51,4°
SCHWEDEN
MAXIMUM 38,0° 38,0°
MINIMUM -52,6°
---
Mehr Infos zu den Rekorden in Schweden (auf Monatsbasis) gibt’s hier.
FINNLAND
MAXIMUM 37,2°
MINIMUM -51,5° --- Mehr Infos zum Klima in Norwegen und weitere Rekorden gibt’s hier.
KROATIEN
42,8°
MINIMUM -35,5° --- Mehr Infos zu den Rekorden in Kroatien gibt’s hier.
WEISSRUSSLAND Der August 2010 ging in Weißrussland als der heißeste Monat der instrumentellen Aufzeichnungsgeschichte zu Ende. Im Südwesten des Landes wurde dabei die 39-Grad-Marke erreicht.
MAXIMUM 38,9° (Laut Angaben des weißrussischen Wetterdienstes stieg die Temperatur am Flughafen Gomel gar auf 39,2 Grad, siehe PA vom 05. September 2010. In Gomel selbst wurde an mehreren Tagen die 35-Grad-Marke deutlich überboten, siehe hier.) 38,4° ZUVOR 38,0° MINIMUM -42,2° --- Infos zu den Extremwerten in Weißrussland gibts hier.
ESTLAND
MAXIMUM 35,6°
MINIMUM -43,5° --- Mehr Infos zu den Rekorden in Estland (von Temperatur über Schnee bis (sogar) Meeresspiegel) gibt’s hier.
UKRAINE
MAXIMUM 42,0°
MINIMUM -41,9° --- Mehr Infos zu den Rekorden in der Ukraine gibt’s hier.
SLOWENIEN
Der August 2013 brachte Mittel- und Südosteuropa eine Hitzewelle historischen Ausmaßes. In Österreich wurde erstmals die 40-Grad-Marke geknackt und auch Slowenien hat seinen über 60 Jahre alten Hitzerekord gebrochen. Wie außergewöhnlich diese Hitzeperiode war, zeigt das Beispiel der slowenischen Hauptstadt Laibach: An 5 Tagen (!) wurde der bis dahin geltende Rekord von 38 Grad (1935) überboten, mit einem absoluten Maximum am 08. August 2013 von 40,2 Grad.
MAXIMUM 40,8° 40,6°
MINIMUM -34,5° Am 09. Jänner 2009 wurde am Komna-Plateau in der Wochein (Julische Alpen) eine Minimumtemperatur von -49,0 Grad gemessen. Dieser Wert ist jedoch inoffizieller Natur. --- Mehr Infos zu den Rekorden in der Ukraine gibt’s hier, mehr Infos zur Hitzewelle 2013 unter anderem hier.
|
letzten kommentare